wertvollER TV Folge 1

Informationen rund um die Diagnose Prostatakrebs und den Umgang mit der Erkrankung im Alltag

Diagnose Prostatakrebs

2024-12-12

Uro-Onkologe Dr. Klier zeigt Prostatakrebs-Arten, Verläufe und Therapieoptionen.

Arten von Prostatakrebs

Krankheitsverläufe und Therapieoptionen

Mit mehr als 64.000 Neuerkrankungen pro Jahr zählt das Prostatakarzinom zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern in Deutschland. In der ersten Folge des Video-Formats wertvollER TV informiert der Uro-Onkologe Dr. Jörg Klier über die verschiedenen Stadien der Erkrankung und die verfügbaren Behandlungsoptionen. Zudem weist der Experte auf die Wichtigkeit der Krebsvor- und -nachsorge hin, die entscheidend dazu beitragen, dass eine Behandlung frühzeitig starten kann. Fazit der Folge: Prostatakrebs sollte möglichst früh erkannt werden, jedoch können auch Patienten im fortgeschrittenen Stadium mit der richtigen Therapie noch wertvolle Lebensjahre gewinnen.  

 

Als Erkrankter können Sie auch selbst dazu beitragen, die eigene Lebensqualität zu erhöhen. Ernährungsberaterin Barbara Contzen klärt in der Folge auf, welche Lebensmittel bei Prostatakrebs in jeden Kühlschrank gehören und verrät gleich noch ein leckeres Burgerrezept.  

 

Darüber hinaus bieten die wertvollER-Seiten umfassende Antworten und Informationen zu einer Vielzahl von Fragen, einschließlich:

 

 

Wie verläuft die Erkrankung Prostatakrebs?

Prostatakrebs durchläuft verschiedene Krankheitsphasen: Vom frühen bis hin zum fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakrebs, der in andere Körperregionen streut. Rund 70 % der Prostatakrebserkrankungen werden in einem frühen Stadium entdeckt: Der Krebs ist noch lokal auf die Prostata begrenzt und in den meisten Fällen heilbar. Nach erfolgreicher Behandlung schließt sich über einen Zeitraum von 5 Jahren die Nachsorgephase an. Vor allem in den ersten zwei Jahren werden Patienten engmaschig kontrolliert, um eine mögliche Krebsrückkehr frühzeitig zu erkennen. Der PSA-Wert ist dabei ein verlässlicher Tumormarker, der Hinweise auf einen Rückfall gibt.  

 

Mehr als 20 % der Prostatakrebspatienten erhalten die Erstdiagnose leider erst in einem fortgeschrittenen Stadium, in dem der Krebs bereits Metastasen gebildet hat. In diesem Stadium ist Prostatakrebs nicht mehr heilbar. Dennoch gibt es wirksame Therapien, die nur wenige Nebenwirkungen verursachen. Diese Behandlungen können dazu beitragen, die Entstehung von Metastasen hinauszuzögern, was den Patienten ihre Lebensqualität bewahrt und ihnen wertvolle Lebenszeit schenkt.  

 

 

Welche Arten von Prostatakrebs gibt es?

  • Lokalisiertes Prostatakarzinom: Der Krebs ist auf die Prostata begrenzt. Die operative Entfernung der Prostata (Prostatektomie) und die Strahlentherapie bieten sehr gute Chancen auf Heilung. Bei langsam wachsendem Krebs oder hohem Patientenalter ist auch eine aktive Überwachung der Erkrankung möglich.  
  • Nicht metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom (nmHSPC): Leider ist es nicht gelungen, den lokal begrenzten Prostatakrebs mit der Erstbehandlung vollständig zu heilen. Im Rahmen der Nachsorge erkennt der Arzt, dass der PSA-Wert erhöht ist (chemisches Rezidiv). In diesem Stadium sind noch keine Metastasen vorhanden und die Krebszellen sind hormonempfindlich. Mit einer Hormonentzugstherapie werden dem Tumor die Hormone entzogen, die er zum Wachstum benötigt.  
  • Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC): In diesem Stadium hat der Prostatakrebs bereits über Blut- und Lymphwege in anderen Körperregionen gestreut und Metastasen gebildet. Die Krebszellen sind aber immer noch hormonempfindlich. Hier kommen Hormonentzugstherapien, neue Hormontherapien und die Chemotherapie zum Einsatz.  
  • Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (nmCRPC): Bei Patienten mit nmCRPC ist der PSA-Wert erhöht, was auf ein Fortschreiten der Krankheit hindeutet. Diese Erkrankungsform stellt eine Herausforderung in der Behandlung dar, da die Krebszellen nicht (mehr) auf die Hormonentzugstherapie reagieren. Doch seit einigen Jahren stehen neue Therapien zur Verfügung, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
  • Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC): Auch in einem metastasierten Stadium können den Patienten dank neuer Hormontherapien, der Radioligandentherapie und zielgerichteten Therapien wertvolle Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden.  

 

 

Nützliches Download-Material rund um die Therapie von Prostatakrebs:  

 

 

 

Sehen Sie sich weitere Videos rund um das Thema Prostatakrebs an: